Welche einfachen Design-Tipps verbessern meine Gestaltung sofort?

Welche Design-Tipps verbessern Ihr Layout sofort? Lernen Sie 5 einfache Regeln für professionelles, klares und ansprechendes Design.

Ein gutes Design ist keine Frage des Zufalls – es gibt bewährte Regeln, die jedes Layout sofort professioneller und ansprechender wirken lassen.

So können Sie mit einfachen Anpassungen große Verbesserungen erzielen. Hier sind fünf Regeln, die Ihr Design gleich auf das nächste Level heben.

1. Nutzen Sie ein klares visuelles Hierarchie-System

Ein Layout sollte den Blick des Betrachters gezielt lenken. Wichtige Informationen müssen zuerst ins Auge fallen, zusätzliche Erklärungen in den Hintergrund treten.

Akzente setzen

Definieren Sie die zentrale Aussage klar. Heben Sie dafür so wenige Elemente wie nötig hervor um die Hauptaussage zu unterstreichen.

Größe und Gewichtung beachten

Helfen Sie dem Betrachter mithilfe von klaren Unterschieden zu erkennen, was wichtig ist und was zusammengehört. Gestalten Sie wichtige Elemente wie Überschriften oder Call-to-Actions größer und fetter.

Testen Sie Ihr Design

Schauen Sie Ihr Design für einige Sekunden an und sehen Sie dann weg. Was bleibt sofort hängen? Falls die Hauptaussage nicht ins Auge springt, optimieren Sie die Hierarchie. Bitten Sie Arbeitskollegen oder Freunde um ihre Meinung.

2. Halten Sie Abstände und Ausrichtungen konsistent

Ein unruhiges Layout entsteht oft durch zu viele verschiedene Abstände und nicht ausgerichtete Elemente und lässt Ihr Design schnell unseriös wirken.

Raster nutzen

Arbeiten Sie mit einem klaren, unsichtbaren Raster im Hintergrund, um Elemente auszurichten.

Richtig anordnen

Ordnen Sie wichtige Informationen nach dem “F-Zonen-Muster” an – Nutzer lesen von links nach rechts und von oben nach unten.

Abstände definieren

Achten Sie auf gleichmäßige Abstände zwischen Textblöcken, Bildern und Rändern. Verwenden Sie einheitliche Ränder und Abstandswerte (z. B. 20px zwischen Textblöcken und Bildern).

Arbeiten Sie genau

Ein kleiner, ungewollter Unterschied in der Ausrichtung kann das gesamte Design unprofessionell wirken lassen.

3. Begrenzen Sie Schriftarten und -größen

Zu viele verschiedene Schriften und -größen lassen ein Design chaotisch wirken. Setzen Sie auf klare, einfache Typografie-Regeln.

Schriftarten begrenzen

Verwenden Sie maximal 2-3 Schriftarten (eine für Überschriften, eine für Fließtext und evtl. eine für Hervorhebungen). Definieren Sie jede Informationesebene in Schrift und Größe und bleiben Sie einheitlich.

Kontraste nutzen

Wählen Sie klare Kontraste zwischen Überschrift und Text (z. B. fett vs. normal, groß vs. klein) und achten Sie auf genügend Unterschied.

Auf Lesbarkeit achten

Vermeiden Sie zu enge Buchstabenabstände oder zu geringe Zeilenhöhen für bessere Lesbarkeit.

Achten Sie auf passende Schriftgrößen

Eine gute Faustregel ist eine Schriftgröße von mindestens 9 pt für Fließtext für Print und 16px für Screen, damit Inhalte angenehm lesbar sind.
Optimale Schriftgrößen für Print: 18–20 pt für Zwischenüberschriften, 9–11 pt für Fließtext, 7-8 pt für Zusatzinformationen.
Optimale Schriftgrößen für Screen: 24–30 px für Zwischenüberschriften, 16–18 px für Fließtext, 12-14 px für Zusatzinformationen.

4. Arbeiten Sie mit einer harmonischen Farbpalette

Farben haben eine starke Wirkung auf die Wahrnehmung. Ein chaotisches Farbschema kann von den Inhalten ablenken.

Farben begrenzen

Definieren Sie maximal drei Hauptfarben: Eine Primärfarbe, eine Sekundärfarbe und eine Akzentfarbe.

Tools nutzen

Verwenden Sie Tools wie Adobe Color oder Coolors als hilfreiche Werkzeuge, um harmonische Farbpaletten zu erstellen.

Farbkontraste beachten

Achten Sie auf ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund für bessere Lesbarkeit. Nutzen Sie farbliche Kontraste, um Highlights zu setzen – aber achten Sie darauf, sie reduziert und gezielt einzusetzen.

Welche Farben passen zusammen?

In › diesem Beitrag ‹ gebe ich einen kleinen Einblick in die Farbenlehre und hilfreiche Design-Tipps.

Nutzen Sie ein harmonisches Farbverhältnis

Eine bewährte Methode ist das 60-30-10-Prinzip: 60% Hauptfarbe, 30% Sekundärfarbe, 10% Akzentfarbe.

5. Lassen Sie Raum zu

Weißraum (auch “negativer Raum” genannt) sorgt für eine klare, professionelle Gestaltung. Zu viele Elemente auf engem Raum lassen ein Design überladen wirken.

Luft lassen

Lassen Sie bewusst Luft zwischen Elementen, um eine aufgeräumte Optik zu schaffen.

Gruppen bilden

Fassen Sie zusammengehörige Elemente zu Gruppen zusammen um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Raum geben

Platzieren Sie Inhalte nicht zu nah am Rand – ein gleichmäßiger Abstand sorgt für Ruhe im Design.

Reduzieren Sie den Inhalt

Weniger ist mehr. Falls ein Element nicht wirklich notwendig ist, lassen Sie es weg. Wenn Sie ein Layout überarbeiten, entfernen Sie zunächst alle unnötigen Elemente und prüfen Sie, ob die Botschaft auch ohne sie noch klar ist und ankommt.
Ein gutes Verhältnis ist: 60 % Weißraum, 30 % Inhalt, 10 % Akzente.

Ein gutes Design basiert auf klaren Regeln, die Sie leicht umsetzen können: Klare Hierarchie, konsistente Abstände, wenige Schriften, harmonische Farben und ausreichend Weißraum. Wenden Sie diese fünf Regeln und Design-Tipps an und Ihr Layout wirkt sofort professioneller, aufgeräumter und ansprechender. Probieren Sie es gleich aus.

Sie sind neugierig geworden?

Verpassen Sie keine Einblicke in die Welt der Infografiken mehr und erhalten Sie wertvolle Tipps. Melden Sie sich hier zu meinem Newsletter an:

Ich sende Ihnen keinen Spam! Erfahren Sie mehr in meiner Datenschutzerklärung.

You might be interested in …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert